Auvergne-Rhône-Alpes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auvergne-Rhône-Alpes
Flagge der Region Auvergne-Rhône-Alpes Wappen der Region Auvergne-Rhône-Alpes
Lage der Region Auvergne-Rhône-Alpes in FrankreichNouvelle-AquitaineNouvelle-AquitaineNouvelle-AquitaineAuvergne-Rhône-AlpesBretagneBretagneBourgogne-Franche-ComtéCentre-Val de LoireGrand EstÎle-de-FranceKorsikaOkzitanienHauts-de-FranceNormandiePays de la LoirePays de la LoireProvence-Alpes-Côte d’Azur
Lage der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich
Basisdaten
Staat Frankreich Frankreich
Präfektur Lyon
Präsident des Regionalrats Fabrice Pannekoucke (LR)
Bevölkerung 8.163.884 (2022)
Bevölkerungsdichte 115 Einwohner je km²
Fläche 70.795,00 km²
Départements 13
Arrondissements 40
Gemeindeverbände 137
Kantone 242
Gemeinden 4.025
ISO-3166-2-Code FR-ARA
Webpräsenz auvergnerhonealpes.fr

Reliefkarte der Region Auvergne-Rhône-Alpes

Auvergne-Rhône-Alpes [ovɛʁɲəʁon‿ˈalp] (deutsch sinngemäß „Auvergne-Rhone-Alpen“) ist eine französische Region, die am 1. Januar 2016 aus dem Zusammenschluss der bisherigen Regionen Auvergne und Rhône-Alpes entstanden ist. Der Name bildet sich aus der alphabetischen Reihenfolge der fusionierten Regionen und wurde zunächst als vorläufiger Name vergeben. Nach einem Beschluss des Regionalrats wurde er zum 1. Oktober 2016 vom Conseil d’État als endgültiger Name bestätigt.[1]

Auvergne-Rhône-Alpes ist mit 70.795 km² die drittgrößte Region (ohne Übersee-Regionen) und hat 8.163.884 Einwohner (Stand: 2022), womit sie nach der Einwohnerzahl die zweitgrößte Region nach der Île-de-France ist. Sie unterteilt sich in die 13 Départements Ain, Allier, Ardèche, Cantal, Drôme, Haute-Loire, Haute-Savoie, Isère, Loire, Metropole Lyon, Puy-de-Dôme, Rhône und Savoie. Sie grenzt (im Uhrzeigersinn) an die Region Bourgogne-Franche-Comté, die Schweiz, Italien sowie die Regionen Provence-Alpes-Côte d’Azur, Okzitanien, Nouvelle-Aquitaine und Centre-Val de Loire.

Verwaltungssitz der Region ist Lyon. Präsident ist Laurent Wauquiez.[2]

Die bevölkerungsreichsten Städte der Region Auvergne-Rhône-Alpes sind:

Stadt Einwohner (Jahr) Département
Lyon 520.774 (2022) Métropole de Lyon
Saint-Étienne 172.569 (2022) Loire
Grenoble 156.389 (2022) Isère
Villeurbanne 162.207 (2022) Métropole de Lyon
Clermont-Ferrand 147.751 (2022) Puy-de-Dôme
Annecy 131.272 (2022) Haute-Savoie
Vénissieux 66.701 (2022) Métropole de Lyon
Valence 64.288 (2022) Drôme
Chambéry 60.251 (2022) Savoie
Vaulx-en-Velin 52.448 (2022) Métropole de Lyon
Die Region Auvergne-Rhône-Alpes und angrenzendes Gebiet vor dem Hintergrund der Provinzen des Ancien Régime
Logo der Region Auvergne-Rhône-Alpes

Politische Gliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Region Auvergne-Rhône-Alpes untergliedert sich in 13 Départements.

OZ = Ordnungszahl des Départements Arr. = Anzahl der Arrondissements Gem. = Anzahl der Gemeinden
W = Wappen des Départements Kant. = Anzahl der Kantone
ISO = ISO-3166-2-Code G.V. = Anzahl der Gemeindeverbände
OZ W Département Präfektur ISO Arr. G.V. Kant. Gem. Einwohner
1. Januar 2022
Fläche
(km²)
Dichte
(Einw./km²)
01
Wappen des Départements Ain
Wappen des Départements Ain
Ain Bourg-en-Bresse FR-01 4 17 23 391 671.289 5.762,58 116
03
Wappen des Départements Allier
Wappen des Départements Allier
Allier Moulins FR-03 3 12 19 317 334.715 7.340,11 46
07
Wappen des Départements Ardèche
Wappen des Départements Ardèche
Ardèche Privas FR-07 3 19 17 335 333.229 5.528,64 60
15
Wappen des Départements Cantal
Wappen des Départements Cantal
Cantal Aurillac FR-15 3 10 15 250 144.399 5.725,98 25
26
Wappen des Départements Drôme
Wappen des Départements Drôme
Drôme Valence FR-26 3 16 19 362 521.432 6.529,95 80
38
Wappen des Départements Isère
Wappen des Départements Isère
Isère Grenoble FR-38 3 18 29 512 1.291.380 7.431,49 174
42
Wappen des Départements Loire
Wappen des Départements Loire
Loire Saint-Étienne FR-42 3 11 21 323 772.041 4.780,59 161
43
Wappen des Départements Haute-Loire
Wappen des Départements Haute-Loire
Haute-Loire Le Puy-en-Velay FR-43 3 11 19 254 228.161 4.977,14 46
63
Wappen des Départements Puy-de-Dôme
Wappen des Départements Puy-de-Dôme
Puy-de-Dôme Clermont-Ferrand FR-63 5 14 31 463 664.385 7.969,66 83
69D
Wappen des Départements Rhône
Wappen des Départements Rhône
Rhône Lyon FR-69 2 12 13 208 474.369 2.725,44 174
69M Métropole de Lyon Lyon FR-69 1 58 1.433.613 533,68 2.686
73
Wappen des Départements Savoie
Wappen des Départements Savoie
Savoie Chambéry FR-73 3 18 19 273 445.288 6.028,25 74
74
Wappen des Départements Haute-Savoie
Wappen des Départements Haute-Savoie
Haute-Savoie Annecy FR-74 4 21 17 279 849.583 4.425,60 192
Gesamt 40 137 242 4.025 8.163.884 70.795,00 115
Regionalsprachen
Arrondissements in der
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Kantone in der
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Gemeindeverbände in der
Region Auvergne-Rhône-Alpes

Ergebnis der Wahl des Regionalrates vom 13. Dezember 2015:[3]

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikivoyage – Reiseführer
Wikidata – Wissensdatenbank

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mathilde Siraud: Occitanie, Nouvelle-Aquitaine...: discordes autour des nouveaux noms de régions In: LeFigaro.fr, 27. Juni 2016.
  2. Laurent Wauquiez. Le Point, abgerufen am 4. April 2020 (französisch).
  3. Résultats régionales 2015 - Auvergne, Rhône-Alpes (ARA) auf linternaute.com, abgerufen am 6. Januar 2016.

Koordinaten: 45° 30′ N, 5° 0′ O